parken

parken

* * *

par|ken ['parkn̩] <tr.; hat:
ein Kraftfahrzeug vorübergehend abstellen:
den Wagen vor dem Laden parken; <auch itr.> am Straßenrand, unter einer Laterne parken.

* * *

pạr|ken 〈V.; hat〉 Sy 〈schweiz.〉 parkieren
I 〈V. intr.〉
1. (ein Kraftfahrzeug) für längere Zeit abstellen
2. abgestellt sein
● kann ich hier \parken?; \parkende Autos
II 〈V. tr.〉 abstellen, stehen lassen ● seinen Wagen in einer Seitenstraße \parken
[<engl.-amerik. park]

* * *

pạr|ken <sw. V.; hat [engl. to park, zu: park = Abstellplatz]:
1. (ein Fahrzeug) vorübergehend an einer Straße, auf einem Platz o. Ä. abstellen:
den Wagen [am Straßenrand, auf dem Bürgersteig, unter einer Laterne, vor einer Einfahrt] p.;
<auch ohne Akk.-Obj.:> er hat falsch geparkt;
<subst.:> Parken verboten;
Ü einen Betrag auf einem Tagesgeldkonto p. (Finanzw. Jargon; vorläufig anlegen).
2. (von Fahrzeugen) vorübergehend an einer Straße, auf einem Platz o. Ä. abgestellt sein:
mein Wagen parkt um die Ecke;
parkende Autos.

* * *

Parken,
 
Straßenverkehr: das Verlassen eines Fahrzeugs oder jedes länger als drei Minuten dauernde Halten im öffentlichen Straßenraum (§ 12 Straßenverkehrs-Ordnung, StVO). Zum Parken ist bei hinreichender Befestigung der rechte Seitenstreifen, sonst der rechte Fahrbahnrand zu benutzen. In Einbahnstraßen darf links geparkt werden. Für die Beleuchtung parkender Kfz (außerhalb geschlossener Ortschaften) gelten besondere Vorschriften, gegebenenfalls genügt die Straßenbeleuchtung (§ 17). Das Parken ist u. a. generell verboten vor und hinter Kreuzungen bis zu 5 m von den Schnittpunkten der Fahrbahnkanten, bis zu je 15 m vor und hinter Haltestellenschildern, vor Grundstücksein- und -ausfahrten, auf und vor Fußgängerüberwegen, auf schmalen Fahrbahnen und bis zu je 10 m vor Ampeln, wenn sie dadurch verdeckt werden, sowie vor den Vorfahrtsschildern. Vom Parkverbot können in bestimmten Fällen Ausnahmen genehmigt werden (§ 46). Schuldhafte Verstöße gegen die Parkvorschriften werden als Ordnungswidrigkeiten geahndet (§ 49). Das eingeschränkte Halteverbot der StVO erlaubt das Halten dort, wo besonders das Be- und Entladen, das ohne Verzögerung durchzuführen ist, gestattet werden muss.
 
In Österreich ist Parken nach der StVO das Stehenlassen eines Fahrzeugs für mehr als zehn Minuten oder über die Dauer der Durchführung einer Ladetätigkeit hinaus. In der Schweiz gilt als Parkieren das Abstellen des Fahrzeugs, das nicht bloß dem Ein- und Aussteigenlassen von Personen oder dem Güterumschlag dient. Die Parkverbote in Österreich und der Schweiz sind ähnlich wie im deutschen Recht geregelt.

* * *

pạr|ken <sw. V.; hat [engl. to park, zu: park = Abstellplatz]: 1. (ein Fahrzeug) vorübergehend an einer Straße od. auf einem Platz abstellen: den Wagen [am Straßenrand, unter einer Laterne, vor einer Einfahrt] p.; Trevillio führte mich zu seinem hellblauen Maserati, den er etwas abseits vom Gartentor geparkt hatte (Ziegler, Labyrinth 132); (scherzh.:) den Kinderwagen, Einkaufswagen p.; <auch ohne Akk.-Obj.:> hier darf man nur eine Stunde lang p.; er hat schlecht, falsch geparkt; subst.:> Parken verboten; Ü Inzwischen wird aber auch in fast allen anderen Fächern bis hin zur Theologie geparkt (ugs.; ein Parkstudium absolviert; Spiegel 15, 1976, 76). 2. (von Fahrzeugen) vorübergehend an einer Straße od. auf einem Platz abgestellt sein: der Wagen parkt immer direkt vor der Haustür; parkende Autos.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Parken — Parken …   Deutsch Wörterbuch

  • Parken — Stadium Parken Stadium …   Wikipédia en Français

  • parken — parken, parkt, parkte, hat geparkt 1. Hier dürfen Sie nicht parken. 2. Hier ist Parken verboten …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • parken — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Wo kann ich mein Auto parken? • Mein Mann parkt das Auto …   Deutsch Wörterbuch

  • parken — V. (Grundstufe) das Auto für eine kurze Zeit an einer Straße o. Ä. stehen lassen Synonym: abstellen Beispiele: Hier darf man nicht parken. Er hat das Auto neben der Schule geparkt …   Extremes Deutsch

  • parken — Vsw std. (20. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus ne. to park ein Fahrzeug auf einem park = Abstellplatz abstellen , also zur Nebenbedeutung von Park. Die ursprüngliche Bedeutung ist in eine gesicherte Umgebung bringen , dann erst abstellen .    Ebenso …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Parken — Geparkte Fahrzeuge in Schrägaufstellung Parken oder Parkieren bezeichnet den Vorgang, ein betriebsfähiges und zugelassenes Fahrzeug für unbestimmte Zeit abzustellen (in Deutschland ein so genannter Abstellvorgang, in Österreich ein Abstellen des… …   Deutsch Wikipedia

  • parken — pạr·ken; parkte, hat geparkt; [Vt/i] 1 (etwas) parken ein Auto oder Motorrad dorthin stellen, wo man aussteigen will: das Auto direkt vor dem Haus parken; Parken ist hier verboten; im Parkverbot parken || K : Parkbucht, Parkdauer, Parkgebühr,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • parken — Sex haben ♦ bei jemandem parken ♦ Heiße Schnecke ♦ bei der würde ich gerne mal parken! …   Jugendsprache Lexikon

  • Parken — This most interesting surname is of Old French and early medieval English origin. It is composed of a medieval diminutive of the Greek name Peter or the French variant Piers, Pierre , plus the suffix kin , although in this case the suffix itself… …   Surnames reference

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”